Logo - Physio Baumann - weiß
Kältegefühl im Bein Bandscheibenvorfall - Frau sitzt auf einer Parkbank und hält sich die Wade
Letztes Update
26.3.2025
Lesezeit
3 min
Kategorie
Bandscheibenvorfall

Kältegefühl im Bein Bandscheibenvorfall

Typisches Symptom beim Diskusprolaps im Rücken erkennen

Ein Bandscheibenvorfall gehört zu den häufig auftretenden Wirbelsäulenerkrankungen, die das Leben vieler Menschen stark beeinträchtigen können. Besonders wenn plötzlich ein Kältegefühl im Bein auftritt, stellen sich viele die Frage, ob dies ein Hinweis auf einen Bandscheibenvorfall sein könnte. In diesem Artikel gehen wir genau auf dieses Thema ein und beleuchten die typischen Symptome, die beim Bandscheibenvorfall auftreten können.

Ein Diskusprolaps, wie der Bandscheibenvorfall medizinisch auch genannt wird, betrifft in den meisten Fällen den unteren Rücken. Dabei kommt es zum Austritt von Bandscheibenmaterial, was benachbarte Nerven reizen oder sogar einklemmen kann.

Typische erste Anzeichen können sein:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Armen oder Beinen
  • Einschränkungen in der Beweglichkeit
  • Sensibilitätsstörungen wie ein plötzliches Kältegefühl im Bein

Folgende Personengruppen sind besonders oft betroffen:

  1. Menschen, die viel sitzen oder körperlich schwer arbeiten
  2. Personen mit Bewegungsmangel
  3. Ältere Menschen mit altersbedingtem Verschleiß der Bandscheiben

Dieses Thema verdient besondere Aufmerksamkeit, denn je früher die typischen Symptome erkannt werden, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.

Bandscheibenvorfall – Was genau passiert im Rücken?

Ein Bandscheibenvorfall beschreibt den Zustand, bei dem das Material einer Bandscheibe aus ihrem ursprünglichen Platz zwischen zwei Wirbelkörpern der Wirbelsäule austritt und dabei auf eine Nervenwurzel oder sogar das Rückenmark drücken kann. Zur besseren Definition: Die Bandscheiben wirken wie ein Gelkissen zwischen den Wirbeln und dienen als Puffer, um Erschütterungen abzufedern und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu sichern.

Der menschliche Körper besitzt 23 Bandscheiben, die sich zwischen den Wirbelkörpern befinden. Sie bestehen aus einem inneren Kern, dem sogenannten Nucleus pulposus, auch Gallertkern genannt, und einer äußeren Hülle, dem Anulus fibrosus oder auch Faserring. Dieses Zusammenspiel von Bindegewebes-Strukturen gibt der Bandscheibe ihre Elastizität und Stabilität.

Mit zunehmendem Alter oder bei starker Belastung kann sich der Wassergehalt im Bandscheibengewebe reduzieren. Dadurch verliert die Bandscheibe an Höhe und Flexibilität. In vielen Fällen entstehen Risse im Faserring, durch die der Gallertkern der Bandscheibe nach außen gedrückt wird – dieser Zustand wird als Vorwölbung oder bei vollständigem Austritt als Bandscheibenprolaps bzw. Bandscheibenvorfall bezeichnet.

Bei einem Vorfall ist das Material des inneren Kerns ausgetreten und kann auf umliegendes Gewebe, Nerven oder das Rückenmark drücken. Häufig tritt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf, da dieser Abschnitt der Wirbelsäule am stärksten belastet wird.

{{cta-job-physio}}

Symptom Kältegefühl im Bein – Was steckt dahinter?

Ein Kältegefühl im Bein bei Bandscheibenvorfall kann ein ernst zu nehmendes Symptom sein und deutet häufig auf eine Reizung oder Schädigung eines Nervs hin. Doch wie genau entsteht dieses unangenehme Gefühl, das sich oft wie ein „Eisstrom“ durch das Bein zieht?

Beim Bandscheibenvorfall kommt es meist zum Druck auf eine Nervenwurzel, die aus dem Rückenmark austritt. Diese Nervenwurzeln versorgen verschiedene Bereiche des Körpers, unter anderem auch das Bein, mit sensorischen Informationen. Wird eine Nervenwurzel eingeengt oder gereizt, können dadurch fehlerhafte Signale an das Gehirn weitergeleitet werden – das Ergebnis ist unter anderem ein plötzliches oder dauerhaftes Kältegefühl.

Typische Merkmale eines solchen Symptoms:

  • Das Kältegefühl tritt einseitig oder beidseitig auf
  • Es betrifft oft die Außenseite oder Rückseite des Beins
  • Begleiterscheinungen wie Kribbeln oder Taubheit sind möglich
  • Das Gefühl kann über Stunden oder sogar Tage bestehen bleiben

In manchen Fällen kann das Kältegefühl bis in den Fuß ausstrahlen oder sogar das gesamte Bein ausstrahlen. Besonders bei länger andauernden Beschwerden ist eine genaue neurologische Abklärung notwendig, um die betroffene Nervenwurzel zu identifizieren und Folgeschäden zu vermeiden.

Warnsignale eines Bandscheibenvorfalls frühzeitig erkennen

Die Warnsignale eines Bandscheibenvorfalls treten oft schleichend auf und werden zunächst nicht ernst genommen. Dabei können erste Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall wichtige Hinweise auf die Notwendigkeit einer ärztlichen Abklärung geben. Besonders Schmerzen im unteren Rücken gelten als eines der häufigsten Frühzeichen.

Zu den Symptomen, die typischerweise auftreten, gehören:

  • Rückenschmerz, der sich beim Sitzen oder Stehen verschlimmert
  • Plötzlicher Hexenschuss, bei dem es zu einer schmerzhaften Blockade im unteren Rücken kommt
  • Stechende Schmerzen, die bis ins Bein oder den Arm ausstrahlen können
  • Eingeschränkte Beweglichkeit bei alltäglichen Tätigkeiten

Bestimmte Bewegungen oder äußere Einflüsse können die Beschwerden verstärken:

  1. Heben schwerer Lasten
  2. Ruckartige Bewegung
  3. Husten oder Niesen, was den Druck auf die Bandscheiben erhöht

Wer solche Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall frühzeitig erkennt, kann rechtzeitig Maßnahmen einleiten und in vielen Fällen eine Verschlimmerung vermeiden. Eine genaue Beobachtung der körperlichen Veränderungen ist daher entscheidend.

Kribbeln, Taubheitsgefühle und Muskelschwäche – Begleiterscheinungen ernst nehmen

Neben Schmerzen zählen Kribbeln, Taubheitsgefühle und Muskelschwäche zu den häufigsten Begleiterscheinungen eines Bandscheibenvorfalls. Diese Empfindungsstörungen entstehen, wenn Nerven, die für die sensorische und motorische Versorgung zuständig sind, durch Bandscheibenmaterial gereizt oder eingeklemmt werden.

Häufig berichten Betroffene von:

  • Kribbeln in Armen, Händen, Beinen oder Füßen
  • Einem dumpfen Taubheitsgefühl, das sich über bestimmte Hautbereiche zieht
  • Wechsel zwischen Kribbeln oder Taubheit
  • Gefühlen wie Ameisen laufen unter der Haut

Diese Symptome sind nicht nur unangenehm, sondern auch ein Warnsignal für eine mögliche Schädigung der Nerven.

In schwereren Fällen kann es zu:

  • Ausgeprägter Taubheit
  • Sichtbare Muskelschwäche im betroffenen Bereich
  • Sogar zu Lähmungserscheinungen kommen

Es ist ratsam, solche Begleiterscheinungen nicht zu ignorieren und frühzeitig medizinischen Rat einzuholen. Gerade wenn Muskelschwäche oder Taubheitsgefühle zunehmen, ist eine schnelle Diagnostik entscheidend, um bleibende Schäden zu vermeiden.

Die Rolle der Bandscheiben bei Nervenreizungen

Die Bandscheiben spielen eine zentrale Rolle im Zusammenspiel von Bewegung und Stabilität der Wirbelsäule. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann es zu einer Reizung oder Kompression der Nervenwurzeln kommen – ein Vorgang, der medizinisch als Radikulopathie bezeichnet wird.

Dabei handelt es sich um ein Beschwerdebild, bei dem eine oder mehrere Nervenwurzeln durch ausgetretenes Bandscheibenmaterial gereizt oder gequetscht werden. Die Folge ist eine teils massive Schmerzausstrahlung in die vom betroffenen Nerv versorgten Körperregionen.

Typische Anzeichen für eine nerven bedingte Reizung sind:

  • Schmerzempfindungen entlang eines bestimmten Nervenverlaufs
  • Brennende, ziehende oder stechende Schmerzen
  • Empfindungsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit
  • Bewegungseinschränkungen, wenn der betroffene Nerv auch motorisch beeinträchtigt ist

Nervenreizungen entstehen vor allem dann, wenn die Bandscheibe durch Verschleiß oder plötzliche Belastung in den Raum der Nervenwurzeln hineinragt. In vielen Fällen hilft bereits eine gezielte konservative Behandlung, die Reizung zu lindern und den Druck auf die Nerven zu reduzieren.

Warum Bandscheibenvorfälle häufig in der Lendenwirbelsäule auftreten

Die Lendenwirbelsäule (kurz: LWS) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und trägt einen Großteil des Körpergewichts. Genau deshalb treten Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich der Lendenwirbelsäule besonders häufig auf. Insbesondere der lumbale Bandscheibenvorfall gehört zu den meist diagnostizierten Formen dieser Erkrankung.

Ein Vorfall in der Lendenwirbelsäule entsteht in der Regel durch die Kombination mehrerer Faktoren. Zu den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls zählen:

  • Natürlicher Verschleiß durch das Älterwerden
  • Fehlhaltungen und falsche Bewegung
  • Übergewicht oder häufiges Heben schwerer Lasten
  • Verminderter Wassergehalt und eingeschränkte Elastizität der Bandscheiben

Mit dem Alter nimmt der Wassergehalt in den Bandscheiben ab, wodurch sie spröder und anfälliger für Risse werden. Gleichzeitig verliert die Bandscheibe an Elastizität, was ihre stoß dämpfende Funktion beeinträchtigt. Gerade bei unkontrollierter oder ruckartiger Bewegung kommt es dann leichter zu einem Bandscheibenvorfall.

Die meisten Bandscheibenvorfälle betreffen die unteren Lendenwirbel, da sie sowohl beim Sitzen als auch beim Stehen oder Heben stark belastet werden. Besonders gefährdet sind Personen mit sitzenden Tätigkeiten, aber auch Menschen, die körperlich stark arbeiten.

Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur im Bereich der Lendenwirbelsäule auftreten, sondern auch die Halswirbelsäule (HWS) und in selteneren Fällen die Brustwirbelsäule betreffen. Je nach Bereich der Wirbelsäule, der vom Bandscheibenvorfall betroffen ist, unterscheiden sich die Beschwerden in Art und Ausprägung deutlich.

Wenn die HWS betroffen ist, zeigen sich unter anderem folgende Symptome:

  • Schmerzen in den Armen, oft einseitig
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Kopfes
  • Kribbeln oder Taubheit in den Fingern
  • Schwächegefühl in Schulter oder Oberarm

Ein Bandscheibenvorfall in der Brustwirbelsäule ist deutlich seltener, da dieser Bereich der Wirbelsäule durch den Brustkorb stabilisiert wird.

Dennoch kann es auch hier zu Beschwerden kommen:

  • Ziehende Schmerzen im Brust- oder oberen Rückenbereich
  • Engegefühl im Brustkorb
  • Ausstrahlende Schmerzen entlang der Rippen

Die Auswirkungen eines Vorfalls in der HWS oder BWS hängen stark davon ab, wie stark das austretende Bandscheibenmaterial auf umliegende Nervenstrukturen drückt. Besonders im Bereich der Halswirbelsäule kann dies die Lebensqualität stark einschränken, da Bewegungen des Kopfes und der oberen Extremitäten betroffen sind.

Symptome Bandscheibenvorfall: Von harmlos bis gefährlich

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können sehr unterschiedlich ausfallen – von leichten Beschwerden bis hin zu ernsthaften Einschränkungen im Alltag. Welche Symptome Bandscheibenvorfall verursacht, hängt vor allem von Lage, Ausmaß und betroffener Nervenstruktur ab.

Zu den unterschiedlichen Symptomen gehören:

  • Lokale Rückenschmerzen im Bereich des Vorfalls
  • Starke Rückenschmerzen, die in Bein oder Arm ausstrahlen
  • Kribbeln und Lähmungserscheinungen in den betroffenen Extremitäten
  • Eingeschränkte Beweglichkeit oder Kraftverlust
  • Sensibilitätsstörungen, wie Taubheitsgefühle oder Kälteempfinden

Neben diesen häufigen Anzeichen gibt es auch weitere Symptome, die individuell sehr verschieden ausfallen können. Manche Patienten berichten etwa über diffuses Unwohlsein, andere über punktuelle stechende Schmerzen oder muskuläre Verspannungen, die sich hartnäckig halten.

Entscheidend ist, die Symptome eines Bandscheibenvorfalls nicht zu unterschätzen – selbst vermeintlich „harmlose“ Beschwerden können auf eine ernsthafte Nervenbeteiligung hinweisen. Wer Symptome Bandscheibenvorfalls rechtzeitig erkennt und behandeln lässt, verhindert mögliche Folgeschäden.

Wenn Lähmung oder Querschnittssyndrom drohen – Wann ein Notfall vorliegt

In seltenen, aber sehr ernsten Fällen kann ein Bandscheibenvorfall sogar zu schweren Komplikationen führen, die als medizinischer Notfall einzustufen sind. Eine drohende Lähmung oder sogar ein sogenanntes Querschnittsyndrom erfordern sofortige ärztliche Hilfe.

Typische Warnzeichen für ein Notfallgeschehen:

  • Plötzliche Lähmung in einem oder mehreren Gliedmaßen
  • Akute Ausfälle der Blasen- oder Darmfunktion
  • Taubheitsgefühle im Anal- und Genitalbereich
  • Verlust der Kontrolle über den Genitalbereich
  • Beidseitige neurologische Ausfälle in Armen oder Beinen

Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass das ausgetretene Bandscheibenmaterial massiven Druck auf das Rückenmark oder mehrere Nervenwurzeln ausübt. Besonders bei einem sogenannten Kauda-Syndrom, das unterhalb des Rückenmarks im Lendenbereich auftritt, kann es unbehandelt zu bleibenden Schäden kommen.

Ein Bandscheibenvorfall sogar mit solchen Symptomen muss unverzüglich im Krankenhaus abgeklärt werden. Eine operative Entlastung des betroffenen Nervenbereichs ist in diesen Fällen meist unumgänglich.

Konservative Therapie bei Bandscheibenvorfällen – Erste Wahl bei vielen Fällen

In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie die bevorzugte Maßnahme zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls. Nur selten muss sofort operiert werden – insbesondere dann nicht, wenn keine akuten Lähmungen oder schweren neurologischen Ausfälle vorliegen. Ziel der Therapie ist es, die Beschwerden zu lindern, die Muskulatur zu stärken und die betroffene Region zu entlasten.

Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten zählen:

  • Physiotherapie mit gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur
  • Wärme- und Kälteanwendungen
  • Manuelle Therapie zur Mobilisation der Wirbelsäule
  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Schulung zu rückengerechtem Verhalten im Alltag

Ein wesentlicher Bestandteil der konservativen Therapie ist regelmäßige Bewegung. Auch wenn Ruhe anfangs wohltuend erscheint, ist eine anhaltende Schonhaltung kontraproduktiv. Viele Patienten profitieren von aktiven Rehabilitationsmaßnahmen, die die Funktion und Stabilität der Wirbelsäule verbessern.

Gerade bei unkomplizierten Verläufen kann ein Bandscheibenvorfall auf diesem Weg deutlich gelindert werden – in einigen Fällen geht er sogar ohne weitere Intervention zurück. Entscheidend ist jedoch die individuelle Anpassung der Therapie an den Zustand des Betroffenen.

Wann eine Operation nötig wird – Letzter Ausweg bei starken Beschwerden

Eine Operation kommt bei einem Bandscheibenvorfall nur dann infrage, wenn konservative Maßnahmen über einen längeren Zeitraum keine ausreichende Linderung bringen oder wenn akute Warnzeichen vorliegen. Besonders bei starken Schmerzen, die sich trotz Therapie nicht bessern oder sogar zunehmen, kann eine chirurgische Entlastung notwendig werden.

Typische Gründe für eine operative Behandlung:

  • Anhaltende, unerträgliche Schmerzen trotz konservativer Therapie
  • Fortschreitende neurologische Ausfälle
  • Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle
  • Akute Lähmungserscheinungen in einem oder mehreren Gliedmaßen

In beiden Fällen – also beim Versagen der konservativen Therapie oder bei einem neurologischen Notfall – wird der Bandscheibenvorfall operativ behandelt, um den Druck von den betroffenen Nerven zu nehmen und bleibende Schäden zu vermeiden.

Die Entscheidung für eine Operation erfolgt immer individuell und unter Abwägung der Risiken. In vielen Fällen kann der Eingriff minimalinvasiv durchgeführt werden, was die Heilungszeit verkürzt und Komplikationen reduziert. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen möglichst schnell wiederherzustellen.

Wie ein Arzt einen Bandscheibenvorfall feststellt – Diagnoseverfahren im Überblick

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfordert ein systematisches Vorgehen, da viele Rückenschmerzen auch andere Ursachen haben können. Zunächst führt der Arzt einen Bandscheibenvorfall-Verdacht anhand eines ausführlichen Gesprächs und einer körperlichen Untersuchung. Dabei werden die neurologisch relevanten Funktionen wie Reflexe, Muskelkraft und Sensibilität überprüft.

Ein strukturierter Überblick über die gängigen Schritte in der Diagnostik:

  1. Anamnese
    • Beschreibung der Beschwerden
    • Zeitpunkt des Auftretens
    • Verlauf und mögliche Auslöser
  2. Körperliche und neurologische Untersuchung
    • Testung der Reflexe
    • Beweglichkeit und Haltung
    • Prüfung auf neurologisch bedingte Ausfälle
  3. Bildgebende Verfahren
    • Ein MRT (Magnetresonanztomographie) liefert genaue Bilder der Bandscheiben, Nervenwurzeln und des Rückenmarks
    • In speziellen Fällen kann auch ein CT oder Röntgen sinnvoll sein

Die endgültige Diagnose wird in der Regel von einem Facharzt für Orthopädie oder Neurochirurgie gestellt. Eine sorgfältige Diagnostik ist entscheidend, um den Schweregrad richtig einzuschätzen und die passende Therapie einzuleiten. Je genauer der Überblick, desto besser lässt sich ein individueller Behandlungsplan erstellen.

Ralf Baumann – Inhaber des
Therapie- und Trainingszentren Baumann
Ralf Baumann
Geschäftsführer / Inhaber
Physiotherapie Baumann
Disclaimer:
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und allgemeiner Aufklärung. Sie ersetzen keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf eine Erkrankung wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Arzt oder Fachexperten zu konsultieren.
Job als Physiotherapeut/in (m/w/d)

Komm zu Physio Baumann und revolutioniere gemeinsam mit uns die Welt der Physiotherapie! Ruf uns an oder reserviere deinen Termin auf Calendly, um Teil unseres Expertenteams zu werden.